Werkplanung technische Planung

Werkplanung: Technische Planung einer Blockchain

Die Blockchain ist sehr vielversprechend für die Zukunft. Ob es sinnvoll ist, die Blockchain im Unternehmen einzuführen, habe ich im letzten Artikel erläutert. Bevor man über eine Einführung entscheidet, ist die Problem-Analyse wichtig. Außerdem sollte man verschiedene Lösungswege abwägen. In diesem Artikel geht es um die fachlichen und technischen Planungen, bevor man zur tatsächlichen Umsetzung kommt. Führe quasi eine Werkplanung durch für dieses Projekt.

Als Unternehmen habt ihr euch mit dem allerwichtigsten Problem auseinandergesetzt und entschieden, was der beste Weg wäre, das Problem zu lösen. Darüber könnt ihr das Bedürfnis des Kunden am geschicktesten stillen und euch in eine erfolgreichere Position katapultieren.

 

Artikel-Übersicht:

  1. Probleme und Lösungen finden – Blockchain im Unternehmen Teil 1
  2. Werkplanung: Technische Planung einer Blockchain im Unternehmen Teil 2
  3. Blockchain entwickeln und testen – Blockchain im Unternehmen Teil 3
  4. Blockchain Change Management & Monitoring – Blockchain im Unternehmen Teil 4
  5. Blockchain Projekt im Unternehmen (8 Schritte)

 

Werkplanung

Wer kennt es nicht? Man hat eine großartige Idee für ein Blockchain-Projekt, will so schnell wie möglich loslegen und sieht sich schon am Ziel.

Doch oft endet es damit, dass man mitten im Prozess feststellt, dass man wichtige Aspekte vergessen hat oder sich in Details verliert. Um diese Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich vorab Gedanken über die Werkplanung zu machen.

Aber was genau ist Werkplanung und warum lohnt es sich, sich damit auseinanderzusetzen?

Ganz einfach: Werkplanung bezieht sich auf die systematische Vorbereitung eines Projekts. Dabei geht es darum, Ziele zu definieren, Ressourcen zu planen, Abläufe zu organisieren und Risiken abzuschätzen. Durch diese Vorarbeit kann man sicherstellen, dass man alle Aspekte berücksichtigt und auf eventuelle Probleme vorbereitet ist.

Werkplanung ist nicht nur wichtig, um Probleme zu vermeiden, sondern auch um Zeit und Kosten zu sparen. Indem man sich vorab Gedanken über die Abläufe und Ressourcen macht, kann man sicherstellen, dass man diese effizient einsetzt und dadurch Zeit und Geld spart.

Ein weiterer Vorteil der Werkplanung ist die Möglichkeit, Projektfortschritte besser zu überwachen und zu steuern. Indem man Ziele und Abläufe festlegt, kann man leichter erkennen, ob man im Zeitplan und im Budget bleibt und ggf. Anpassungen vornehmen.

Natürlich kann die Werkplanung auch mal mühsam sein und es kann verlockend sein, schnell loszulegen. Aber wie der bekannte Spruch sagt: „Ohne Fleiß kein Preis“. Sich die Zeit zu nehmen, um eine gute Werkplanung zu erstellen, lohnt sich auf lange Sicht, sowohl in Bezug auf Probleme vermeiden als auch Zeit und Kosten sparen.

Also, bevor ihr euch ins nächste Blockchain-Projekt stürzt, setzt euch hin und macht euch Gedanken über die Werkplanung. Es wird sich auf jeden Fall lohnen!

 

werkplanung

 

Sich Gedanken machen – erst planen, dann bauen

Der Entschluss ist gefallen: Ja, die Blockchain ist DER Ansatz, der einen riesigen Erfolg bringen wird. Nun will man natürlich so schnell wie möglich das ganze einführen und Resultate sehen. Die Motivation ist da, das Thema anzupacken. Dies ist natürlich lobenswert. Bevor man das Ganze überstürzt, sollte man sich jedoch zunächst mal Gedanken machen. Getreu dem Motto: Erst planen, dann bauen. Bevor man ein Haus errichtet, erstellt der Architekt einen genauen Plan. Wie soll das Haus nachher aussehen? Neben dem optischen Gesichtspunkt sind bei einem Hausbau auch technische Aspekte zu beachten.
Außerdem erstellt ein Projektleiter einen Plan über das weitere Vorgehen. Wann wird was wie umgesetzt?

Diese Analogie zum Hausbau übertrage ich darauf, die Blockchain im Unternehmen einzuführen. Zunächst überlegt man sich, was am Ende herauskommen soll. Was ist das Ergebnis der Einführung? Wie sieht die Lösung letztendlich aus? Außerdem denkt man darüber nach, wie die Implementierung umgesetzt wird.

 

Fachliche Planung: Was will man überhaupt erreichen?

Ich möchte gerne wieder das Beispiel aus der Logistik aufgreifen. Die Temperaturen entlang der Lieferkette sollen besser überwacht werden, um die Qualität verderblicher Lebensmittel zu gewährleisten. Niemand soll an den Messungen pfuschen können. Die Kunden sind dadurch in Lage, den Lieferweg nachzuvollziehen und fassen stärkeres Vertrauen ins Unternehmen.

 

Temperaturmessungen sind in der Blockchain fälschungssicher

Entlang des Lieferwegs sind alle Temperaturmessungen der Sensoren aufgezeichnet. Diese Messergebnisse werden ins Blockchain-Netzwerk hineingeschrieben. Dadurch sind sie fälschungssicher. Niemand kann die Messungen nachträglich verändern, falls es zu Abweichungen von den erlaubten Grenzwerten gekommen ist.
Dies bedeutet, dass alle Beteiligten konsequenter die Temperaturen im Auge behalten werden. Da man nun ziemlich transparent alle Überschreitungen kontrollieren kann, achten die Logistik-Dienstleister, dass es im Transportmittel nicht zu kalt oder zu warm ist.

 

Alle sollten mitmachen für eine vollständige Transparenz

Für eine lückenlose Dokumentation ist es notwendig, dass alle Mitwirkenden entlang der Lieferkette mitmachen in der Blockchain. Bananen aus Südamerika werden bspw. nach Europa verschifft und vom Hafen mittels LKWs zum Großhändler und später zum Einzelhändler. Sowohl die Temperatursensoren auf dem Schiff als auch in den LKWs müssen mit der Blockchain verbunden sein sowie die Sensoren in den Lagerhallen im Hafen und beim Großhändler. Je mehr Stationen entlang der Lieferkette Mitglied im Blockchain-Netzwerk sind, desto vollständiger ist die Aufzeichnung der Temperaturen. Der Kunde kann dadurch sicher sein, dass die Bananen unter vorgeschriebenen Bedingungen transportiert wurden.

 

Einfache Einsicht in die Temperaturen auf einer Weltkarte

Es ist natürlich schön, wenn die Daten in der Blockchain fälschungssicher sind. Doch wie greife ich aus die Daten zu?
Um die Temperaturen einfach einsehen zu können, kann man eine App oder eine Webseite verwenden. Hier werden die Daten visualisiert. Für unser Beispiel bietet sich eine Weltkarte an mit der genauen Route, welche die Bananen zurückgelegt haben. Über farbliche Markierungen in grün, gelb und rot ist nachvollziehbar, an welchen Stellen die Temperaturen eingehalten wurden und wo nicht. Daneben kann man in die Karte hineinzoomen, um mehr Details zu erfahren. Neben farblichen Hervorhebungen sind natürlich auch quantitative Werte abzulesen, um exakte Temperaturen zu erfahren.

Halten wir fest: Als fachlichen Ziel benötigen wir ein Blockchain-Netzwerk, an welchem möglichst alle Geschäftspartner teilhaben. Daneben möchten wir eine Applikation, über welche die Daten für die einzelnen Endanwender zugänglich werden.

 

technische planung

 

Technische Planung: Wie setze ich das Ganze um?

Wenn man sich Gedanken gemacht hat, wie die einzuführende Blockchain-Lösung am Ende aussieht, kommt es nun zur technischen Planung. Man weiß jetzt, was macht erreichen möchte. Doch wie soll es implementiert werden?

Hier möchte ich mit euch über die technische Planung einer Blockchain sprechen. Wenn ihr darüber nachdenkt, eine Blockchain-basierte Anwendung zu entwickeln, gibt es einige wichtige Dinge, die ihr beachten solltet, um sicherzustellen, dass eure Lösung effizient und sicher ist.

Erstens solltet ihr entscheiden, welche Art von Blockchain am besten für eure Anwendung geeignet ist. Es gibt öffentliche und private Blockchains, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Öffentliche Blockchains wie Bitcoin und Ethereum sind dezentralisiert und ermöglichen jedem die Teilhabe, während private Blockchains in der Regel für Unternehmen und Organisationen gedacht sind und mehr Kontrolle und Sicherheit bieten.

Zweitens solltet ihr euch Gedanken darüber machen, wie ihr die Skalierbarkeit eurer Blockchain sicherstellen werdet. Je mehr Nutzer ihr habt, desto mehr Transaktionen müssen verarbeitet werden, was die Skalierbarkeit beeinträchtigen kann. Es gibt verschiedene Lösungen wie Sharding oder die Verwendung von Sidechains, die ihr in Betracht ziehen könnt.

Drittens solltet ihr sicherstellen, dass eure Blockchain sicher ist. Dies bedeutet, dass ihr ein starkes Consensus-Modell verwenden und Maßnahmen ergreifen solltet, um Angriffe wie 51 % -Angriffe oder Sybil-Angriffe abzuwehren.

Viertens solltet ihr auch darüber nachdenken, welche Art von Smart Contracts ihr verwenden werdet und wie ihr sicherstellen könnt, dass sie fehlerfrei und sicher
sind.

Und zuletzt, aber nicht zuletzt, solltet ihr darüber nachdenken, wie ihr die Benutzerfreundlichkeit eurer Blockchain-Anwendung verbessern könnt. Dies bedeutet, dass ihr die Benutzeroberfläche und die Benutzerführung so gestalten solltet, dass sie für die Zielgruppe verständlich und intuitiv sind.

Dies sind nur einige der wichtigsten Aspekte, die ihr bei der technischen Planung einer Blockchain berücksichtigen solltet. Wichtig ist es auch immer ein gutes Team zusammenzustellen und sich von Experten beraten zu lassen.

 

Errichten eines Blockchain-Netzwerks

Hierbei taucht man tiefer hinein in die Technik. Jetzt überlegt man sich, wie das Errichten eines Blockchain-Netzwerks abläuft. Wie funktioniert es eigentlich? Welche technischen Anforderungen müssen erfüllt werden? Wie fange ich an mit der Implementierung?

Auch der Aufbau dieses Netzwerks wird betrachtet. Wer soll alles Teilnehmer werden? Wie funktioniert das Zusammenspiel? Wie gelangen die Daten vom Sensor in die Blockchain? Gelingt dies auch ohne Internetverbindung auf hoher See bzw. kann man die Daten nachträglich hinzufügen?

Dies sind eine Menge Fragestellungen, die alle eine Antwort abverlangen. Das Thema Blockchain befindet sich noch relativ auf Kindesbeinen. Viele Fragen sind noch im Allgemeinen ungeklärt. Dennoch kann man schon loslegen. Es ist prinzipiell möglich, eigene Blockchain-Netzwerke zu errichten und einzusetzen. Dies benötigt jedoch technische Expertise.

Die technische Umsetzung erfordert eine Menge Planungen und Überlegungen. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, noch tiefer darauf einzugehen.

 

Andere dazu bringen, mitzumachen

Ist man dabei, ein Blockchain-Netzwerk zu implementieren, ist die Kommunikation mit den Geschäftspartnern ein weiterer Schritt. Erklärt ihnen die Notwendigkeit und die Vorteile einer Blockchain-Lösung. Dies ist klar ein Wettbewerbsvorteil, wenn man frühzeitig mit den technologischen Fortschritten zieht. Andererseits, wenn man lange zögert, kann man auch zurückbleiben. Deshalb ist es wichtig für die Geschäftspartner, da früh mitzumachen. Und diese Möglichkeit bietet ihr ihnen mit eurer Blockchain-Implementierung.

Zeigt auch auf, dass eine Temperaturtransparenz ein Weg ist, Vertrauen zu schaffen. Wenn die Kunden sehen, dass dieser Logistik-Dienstleister stets alle Qualitätsansprüche erfüllt, erhöht das die Wettbewerbsfähigkeit. Denn man baut sich damit einen Ruf auf, dass der Transport unter guten Bedingungen geschieht und hebt sich dadurch aus der Konkurrenz hervor.

 

Anwendung für die Datenvisualisierung

Zu guter Letzt ist noch die Planung vonnöten, wie die Temperaturmessungen visualisiert werden. Macht euch Gedanken darüber, wie eine Webanwendung implementiert wird. Welche Protokolle und Skripte werden eingesetzt, um auf die Daten aus dem Blockchain-Netzwerk zuzugreifen? Wie möchte man die Daten visualisieren bzw. dem Endanwender zur Verfügung stellen?

 

 

In diesem Artikel habe ich einen kurzen Überblick gegeben, welche fachliche und technische Planung anfällt vor der Einführung einer Blockchain im Unternehmen. Führe quasi eine Werkplanung durch. Es gilt die Devise „erst planen, dann bauen“. Wenn man sich entschieden hat, auf die Blockchain zu setzen, kann man nicht direkt loslegen. Es gilt, einen fachlichen Umfang zu definieren. Was möchte man erreichen? Darüber hinaus muss man technisch schauen, wie umgesetzt werden soll.

Wie immer freue ich mich über einen Kommentar. Teile den Artikel auch gerne in den sozialen Netzwerken.

Bis bald auf meinem Blog!

 

Artikel-Übersicht:

  1. Probleme und Lösungen finden – Blockchain im Unternehmen Teil 1
  2. Erst planen, dann bauen – Blockchain im Unternehmen Teil 2
  3. Blockchain entwickeln und testen – Blockchain im Unternehmen Teil 3
  4. Blockchain Change Management & Monitoring – Blockchain im Unternehmen Teil 4
  5. Blockchain Projekt im Unternehmen (8 Schritte)